Datenschutzerklärung

Stand: 15.06.2025

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns, die Hausverwaltung Jungfels, oberste Priorität. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen legen wir größten Wert auf den sorgfältigen, gesetzeskonformen und transparenten Umgang mit sämtlichen personenbezogenen Informationen, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Website anvertrauen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre sowie die Wahrung Ihrer informationellen Selbstbestimmung sind für uns nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern ein zentrales Element unserer wertebasierten Unternehmensphilosophie.

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten streng vertraulich und verarbeiten diese ausschließlich auf Grundlage der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie weiterer einschlägiger Regelungen.

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend darüber informieren, welche Arten personenbezogener Daten wir erheben, auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht, zu welchen Zwecken die Verarbeitung erfolgt, und welche Rechte Ihnen als betroffene Person zustehen. Diese Informationen gelten insbesondere für die Nutzung unserer Website www.jungfels.de, einschließlich der dort angebotenen Funktionen wie dem Kontaktformular oder der Möglichkeit zur direkten Kommunikation via E-Mail.

Ziel dieser Erklärung ist es, Ihnen auf verständliche und nachvollziehbare Weise darzulegen, wie wir mit Ihren Daten umgehen und welche Schutzmaßnahmen wir treffen, um ein Höchstmaß an Sicherheit und Transparenz zu gewährleisten.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

Hausverwaltung Jungfels

Vertreten durch: Mustafa Berisa
Adresse: Schützenstr. 69 77933 Lahr

Telefon: +49 (0)7821 549 52 83
E-Mail: info@jungfels.ch

2. Allgemeines zur Datenverarbeitung

a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch die Hausverwaltung Jungfels erfolgt stets unter dem Grundsatz der Datenminimierung und der Zweckbindung und richtet sich strikt nach den Vorgaben der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu zählen beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre IP-Adresse oder sonstige Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Nutzung unserer Website, zur Inanspruchnahme unserer angebotenen Leistungen oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt stets zweckgebunden – also nur dann, wenn ein konkreter sachlicher Grund dies rechtfertigt – und in der Regel nur dann, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilt haben oder wenn die Verarbeitung gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist.

Insbesondere erfolgt eine Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten nur in folgenden Fällen:

zur Bereitstellung einer stabilen, sicheren und technisch funktionsfähigen Website,

zur Kommunikation mit Ihnen, insbesondere bei Anfragen über unser Kontaktformular oder per E-Mail,

zur Vertragsanbahnung und -abwicklung, sofern ein Miet- oder Verwaltungsverhältnis zustande kommt oder angebahnt wird,

zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. steuerlicher oder aufsichtsrechtlicher Art),

zur Wahrung berechtigter Interessen, soweit nicht Ihre schutzwürdigen Interessen überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Basis einer vorherigen und informierten Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben in diesen Fällen das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Wir setzen zudem geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten stets im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben erfolgt und der Schutz der Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen gewährleistet ist.

b) Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt bei der Hausverwaltung Jungfels ausschließlich auf einer rechtmäßigen Grundlage im Sinne von Art. 6 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Je nach Zweck und Kontext der jeweiligen Verarbeitungsvorgänge können unterschiedliche Rechtsgrundlagen Anwendung finden, die nachfolgend erläutert werden:

  1. Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

    Soweit wir für bestimmte Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person einholen, bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Dies betrifft beispielsweise das Ausfüllen eines Kontaktformulars oder die freiwillige Angabe zusätzlicher Daten, die für die Leistungserbringung nicht zwingend erforderlich sind. Die Einwilligung erfolgt stets freiwillig, informiert und eindeutig. Sie kann gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

  2. Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

    Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines bestehenden Vertragsverhältnisses erforderlich ist – etwa im Rahmen eines Mietverhältnisses oder einer Eigentumsverwaltung – oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin erfolgt (beispielsweise bei einer Mietanfrage), beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies stellt sicher, dass alle vertragsrelevanten Vorgänge rechtlich zulässig bearbeitet werden können.

  3. Rechtliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

    In bestimmten Fällen kann die Verarbeitung personenbezogener Daten auch zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sein, der wir als Verantwortlicher unterliegen. Dies betrifft insbesondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten sowie Verpflichtungen gegenüber Behörden, Gerichten oder Aufsichtsstellen.

  4. Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

    Schließlich verarbeiten wir personenbezogene Daten auch auf Grundlage eines berechtigten Interesses, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen. Ein solches berechtigtes Interesse kann z. B. in der Gewährleistung der IT-Sicherheit, der Wahrung unserer rechtlichen Ansprüche, der Optimierung unserer Website oder der Verbesserung unseres Kundenservices liegen.

Vor jeder Verarbeitungstätigkeit prüfen wir sorgfältig, ob eine der genannten Rechtsgrundlagen einschlägig ist und die Voraussetzungen der DSGVO in vollem Umfang erfüllt sind.

c) Dauer der Speicherung

Personenbezogene Daten werden von uns grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine anderweitige rechtliche Grundlage – insbesondere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten – mehr besteht, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten routinemäßig und datenschutzkonform gelöscht oder, sofern eine Löschung nicht möglich ist, gemäß den gesetzlichen Vorgaben gesperrt.

Die Dauer der Speicherung richtet sich dabei nach den jeweils anwendbaren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Diese ergeben sich insbesondere aus handels- und steuerrechtlichen Vorschriften (z. B. § 147 Abgabenordnung, § 257 Handelsgesetzbuch) und können bis zu zehn Jahre betragen. Während dieser Fristen werden die Daten gesperrt, d. h., sie werden nicht für andere Zwecke verwendet und ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtungen vorgehalten.

In Fällen, in denen keine konkreten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, beurteilt sich die Speicherdauer nach dem Grundsatz der Erforderlichkeit. Die Daten werden daher gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie ursprünglich erhoben wurden – etwa die Bearbeitung einer Anfrage, die Durchführung eines Mietvertrags oder die Verwaltung von Eigentum – nicht mehr benötigt werden.

Die Prüfung der Erforderlichkeit erfolgt regelmäßig im Rahmen interner Löschkonzepte. Auf Wunsch informieren wir Sie gern im Rahmen Ihres Auskunftsrechts (Art. 15 DSGVO) über die konkret für Ihre Daten geltenden Speicherfristen.

3. Datenverarbeitung beim Besuch der Website

Bei jedem Zugriff auf unsere Website www.jungfels.de werden durch den von Ihnen verwendeten Webbrowser automatisch Informationen an den Server unserer Website übermittelt. Diese Datenübermittlung ist technisch erforderlich, um die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern und die Stabilität sowie Sicherheit des Webauftritts zu gewährleisten. Die dabei erhobenen Informationen werden temporär in sogenannten Server-Logfiles gespeichert und nach Ablauf einer angemessenen Frist automatisch gelöscht.

Im Einzelnen werden folgende Zugriffsdaten erfasst:

die IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,

Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

Name und URL der abgerufenen Datei,

Website, von der aus der Zugriff erfolgt ist (Referrer-URL),

verwendeter Browsertyp und die Browserversion,

das jeweils verwendete Betriebssystem sowie weitere technische Informationen,

der Name Ihres Internet-Service-Providers.

Diese Informationen lassen für uns grundsätzlich keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität zu und werden auch nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

Die Verarbeitung dieser Zugriffsdaten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse im Sinne dieser Vorschrift liegt in den folgenden Zwecken:

Sicherstellung eines technisch einwandfreien, stabilen und nutzerfreundlichen Verbindungsaufbaus der Website,

Gewährleistung der IT-Sicherheit und Systemintegrität (z. B. zur Abwehr von Angriffen, Missbrauchserkennung),

Analyse und statistische Auswertung der Nutzung unseres Online-Angebots (ohne Personenbezug),

Fehlerdiagnose im Störungsfall sowie administrative Wartungsmaßnahmen.

Die Logfiles werden ausschließlich intern durch technisch befugte Personen ausgewertet und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Speicherung oder Auswertung zu Marketingzwecken findet nicht statt.

Die Dauer der Speicherung dieser Daten ist auf das zur Erreichung der vorgenannten Zwecke technisch und organisatorisch erforderliche Maß beschränkt und erfolgt im Rahmen unserer internen Datenschutz- und Löschkonzepte. In der Regel werden die Server-Logfiles nach spätestens 14 Tagen gelöscht, sofern keine sicherheitsrelevante Erfordernis eine darüberhinausgehende Aufbewahrung notwendig macht (z. B. zur Nachverfolgung von sicherheitsrelevanten Vorfällen).

4. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns über das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular oder per E-Mail Anfragen zukommen lassen, erfassen und verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten, zu denen insbesondere Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, der Betreff Ihrer Nachricht sowie der konkrete Inhalt Ihrer Anfrage gehören. Diese Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der sachgerechten Bearbeitung Ihrer Anfrage, zur Beantwortung von Anschlussfragen sowie zur Ermöglichung einer reibungslosen Kommunikation mit Ihnen.

Dabei achten wir darauf, nur diejenigen Daten zu erheben und zu speichern, die für die Bearbeitung Ihres Anliegens tatsächlich erforderlich sind. Sämtliche übermittelten Informationen werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, sofern keine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:

Allgemeine Anfragen: Bei Kontaktaufnahmen, die nicht unmittelbar in Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis stehen, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihre Anfragen effizient bearbeiten und Ihnen adäquat antworten zu können. Dieses Interesse wird durch Ihre legitimen Anliegen getragen, die eine entsprechende Kommunikation erfordern.

Miet- oder vertragsbezogene Anfragen: Sofern Ihre Kontaktaufnahme die Anbahnung, Durchführung oder Abwicklung eines Miet- oder Verwaltungsvertrags betrifft, stützt sich die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Hierbei dient die Datenverarbeitung entweder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Bearbeitung einer Mietanfrage) oder der Vertragserfüllung im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses.

Speicherdauer und Löschung der Daten:
Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie dies zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Sobald Ihr Anliegen abschließend bearbeitet wurde und keine weiteren rechtlichen oder vertraglichen Gründe für eine weitere Speicherung vorliegen, erfolgt eine unverzügliche Löschung der Daten gemäß den Anforderungen der DSGVO.

Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – etwa aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften – werden Ihre Daten für die Dauer der jeweiligen Frist gesperrt und nicht für andere Zwecke genutzt. Nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen werden die Daten endgültig gelöscht.

Durch diese Maßnahmen stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten jederzeit datenschutzkonform verarbeitet und geschützt werden.

5. Sicherheit Ihrer Daten

Die Hausverwaltung Jungfels verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten nach Maßgabe der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), umfassend und nachhaltig zu schützen. Zu diesem Zweck haben wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) implementiert, die den Schutz Ihrer Daten vor Verlust, unbefugtem Zugriff, unrechtmäßiger Verarbeitung, Offenlegung, Manipulation sowie vor Zerstörung sicherstellen.

Diese Maßnahmen umfassen unter anderem:

den Einsatz von Verschlüsselungstechnologien zur sicheren Übertragung und Speicherung personenbezogener Daten,

Zugriffsbeschränkungen, die gewährleisten, dass nur befugte Personen Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten,

Maßnahmen zur Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Verarbeitungssysteme und Dienste,

die regelmäßige Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Sicherheitsvorkehrungen,

die Implementierung von Protokollierungs- und Kontrollmechanismen zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr von Sicherheitsvorfällen,

Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit personenbezogenen Daten.

Unsere Sicherheitsvorkehrungen werden fortlaufend an den Stand der Technik, die Entwicklungen im Bereich der IT-Sicherheit sowie an gesetzliche und behördliche Vorgaben angepasst, um einen bestmöglichen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.

Trotz dieser umfangreichen Maßnahmen kann eine vollständige Sicherheit bei der Datenübertragung im Internet nie garantiert werden. Sollten Sie konkrete Fragen zu unseren Schutzvorkehrungen haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

6. Rechte der betroffenen Personen

Als betroffene Person im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen gegenüber der Hausverwaltung Jungfels umfangreiche Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese Rechte dienen dem Schutz

Ihrer Privatsphäre und der Transparenz im Umgang mit Ihren Daten. Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich über Ihre gesetzlichen Rechte:

  1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

    Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, beispielsweise über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.

  2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

    Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen, etwa durch eine ergänzende Erklärung.

  3. **Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO, „Recht auf Vergessenwerden“)
    Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Das Recht auf Löschung besteht insbesondere dann, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und keine andere Rechtsgrundlage die Verarbeitung erlaubt.

  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

    Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangen oder wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.

  5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

  6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

    Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, steht Ihnen das Recht zu, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Im Falle des Widerspruchs verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.

  7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

    Unabhängig von den vorstehenden Rechten haben Sie das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, insbesondere wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die geltenden Datenschutzgesetze verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (oder je nach Sitz der Hausverwaltung die entsprechende Landesbehörde).

7. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Die Hausverwaltung Jungfels behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit und ohne vorherige Ankündigung unter Berücksichtigung der jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften anzupassen. Solche Änderungen können erforderlich werden, um beispielsweise geänderten gesetzlichen Vorgaben, neuen technischen Entwicklungen oder Anpassungen unserer Dienstleistungen Rechnung zu tragen.

Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzerklärung regelmäßig auf unserer Website unter der folgenden URL einzusehen:
jungfels.de/datenschutz

Dort finden Sie stets die aktuellste und verbindliche Fassung dieser Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der jeweils gültigen Version einverstanden.